Unternehmensbewertung und Bewertung von Immobilienkomplexen, Wertpapieren

Unternehmensbewertung ist die Ermittlung des Wertes eines Unternehmens als Vermögenskomplex, der in der Lage ist, Gewinne für seinen Eigentümer zu erwirtschaften. Im Rahmen einer Bewertungsprüfung wird der Wert aller Vermögenswerte des Unternehmens ermittelt: Immobilien, Maschinen und Anlagen, Vorräte, Finanzanlagen und immaterielle Vermögenswerte. Darüber hinaus werden die Leistung des Unternehmens, die vergangenen, gegenwärtigen und künftigen Einnahmen, die Entwicklungsaussichten und das Wettbewerbsumfeld auf dem Markt gesondert beurteilt und das zu bewertende Unternehmen mit Vergleichsunternehmen verglichen. Auf der Grundlage einer umfassenden Analyse wird der tatsächliche Wert des Unternehmens als gewinnbringender Immobilienkomplex ermittelt.  

Ein Sonderfall der Unternehmensbewertung ist die Bewertung eines Unternehmens und die Bewertung des Anlagevermögens des Unternehmens. Auch diese Leistungen werden von unserer Bewertungsgesellschaft erbracht. 

Da der Nutzungskonzept von den spezifischen Interessen des Käufers abhängt, müssen die Gutachter verschiedene Wertarten bestimmen: Marktwert, Wiederbeschaffungswert, Liquidationswert, Investitionswert usw.


Eine Unternehmensbewertung ist in den folgenden typischen Fällen erforderlich: 

  • Verkauf eines Unternehmens; 
  • Verkauf eines Teils des Eigentums an einem Unternehmen (Betrieb); 
  • Umstrukturierung (Verschmelzung, Aufteilung, Übernahme usw.) und Liquidation eines Unternehmens, die sowohl durch die Entscheidung der Eigentümer als auch durch die Entscheidung des Schiedsgerichts im Falle eines Insolvenzen durchgeführt wird; 
  • Kauf und Verkauf von Unternehmensanteilen auf dem Wertpapiermarkt (Kauf des Unternehmens oder seines Anteils am Eigentum der Aktionäre); 
  • Kauf und Verkauf eines Anteils (Einlage) am Satzungskapital einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (der Anteil wird in Geldeinheiten bewertet); 
  • Übertragung des Unternehmens zur Miete. Die Bewertung ist wichtig für die Festlegung der Miete und die spätere Rückzahlung durch den Mieter (sofern im Mietvertrag vorgesehen); 
  • Durchführung eines Investitionsprojekts zur Entwicklung eines Unternehmens (Betriebs), wenn zur Begründung der ursprüngliche Wert des Unternehmens (Betriebs) bekannt sein muss; 
  • Aufnahme eines Darlehens gegen Sicherungsübereignung (Hypothek); 
  • Versicherung des Unternehmensvermögens; 
  • Neubewertung des Anlagevermögens.  


Von grundlegender Bedeutung ist die Tatsache, dass eine qualitative Marktbewertung sich nicht darauf beschränkt, nur die mit der Produktion von Waren verbundenen Kosten zu berücksichtigen, sondern notwendigerweise auch das wirtschaftliche Image - die Stellung des Unternehmens auf dem Markt, den Zeitfaktor, die Risiken und den Grad des Wettbewerbs - mit einbezieht. Der Gutachter geht bei der Wertermittlung von der wirtschaftlichen Konzeption des Unternehmens aus. Die Bewertung ist daher der Marktwert eines Objekts, das Erträge oder Cashflows generiert, der auf der Grundlage des Barwerts des erwarteten künftigen Cashflows ermittelt wird, der mit einem Zinssatz abgezinst wird, der die Rendite widerspiegelt, die der Investor für Investitionen mit vergleichbarem Risiko verlangt. 

Die Bewertung von Wertpapieren ist die Ermittlung des Marktwerts von Dividendenpapieren (Stamm- und Vorzugsaktien), Schuldverschreibungen (Anleihen und Schuldscheine) und derivativen Wertpapieren (Optionen, Futures), die von staatlichen Stellen, Finanzinstituten (Börsen, Banken), Unternehmen und Organisationen ausgegeben werden. 


Die Wertpapiere werden hauptsächlich in folgenden Situationen bewertet: 

  • Bewertung von Wertpapieren im Rahmen von Kauf- und Verkaufstransaktionen; 
  • Bewertung von Wertpapieren im Rahmen einer Unternehmensumstrukturierung; 
  • Bei der Einbringung von Wertpapieren in das Satzungskapital einer anderen juristischen Person; 
  • Bewertung von Wertpapieren bei der Bestimmung des Wertes von Kreditsicherheiten; 
  • Übertragung von Wertpapieren zur treuhänderischen Verwaltung usw;
  • Ermittlung des aktuellen Marktwerts des Unternehmens und seiner Aktiva.


Ansprechpartner